Peter Knoblauch

Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße.” Martin Walser

Peter Knoblauch

Supervisor (DGSv)
Coach (DGSv)
Diplom-Sozialpädagoge

Kontakt

Tel.: 0170 28 55 6 55
E‑Mail
Webseite

Angebote

Mein Spezialgebiet ist die Beratung und Begleitung von Führungskräften, Mitarbeitern & Teams als Experte für Arbeitsatmosphäre, Veränderung, Beilegung von Störungen und prä­ven­ti­ve Einführung kon­struk­ti­ver Umgangskultur. Unterstützung fin­den Sie bei mir bei­spiels­wei­se für:

Veränderungsprozesse:

Begleitung von Organisationsentwicklungs- und Veränderungsprozessen/Change Management

Führung:

Coaching & lang­fris­ti­ge Begleitung von Führungskräften/Schulleitungen, um wirk­sam und den­noch kol­le­gi­al in Führung zu kommen

Supervisionen:

  • Supervisionen für Leitungen, Mitarbeiter und Teams

Teamentwicklung:

  • Begleitung von Teamfindungs- und Teamentwicklungsprozessen

Konfliktmanagement:

  • Begleitung und Unterstützung bei Störungen und Konflikten
  • Entwicklung von wirk­sa­men, prä­ven­ti­ven Konfliktmanagement-Systemen
  • Unterstützung & Begleitung bei Mobbing-Verdachtsfällen

Seminare/Workshops/Teamtage:

  • zum pro­fes­sio­nel­len Umgang mit Störungen & Konflikten
  • zur Konfliktprävention, z. B. kon­struk­ti­ves Feedback als effi­zi­en­tes Instrument zur Konfliktprävention
  • zur kon­struk­ti­ven Kommunikation
  • zur gelun­ge­nen Teambildung & Teamentwicklung

Bei Bedarf:

  • alle Formate auch in eng­li­scher Sprache
  • ich unter­stüt­ze Sie gege­be­nen­falls auch online!

Berufserfahrung

Supervision in Schulen: Supervision von Lehrern, Schulsozialarbeiter-Teams und Erziehern

Unterstützung der Senatsverwaltung Berlin bei der Ausbildung von Quereinsteiger-Lehrern (QuerBer) als „Pate“

Coaching von Führungskräften: eige­ne Führungserfahrungen durch die Tätigkeit als Gesellschafter eines frei­en Trägers und die Geschäftsführung  & Projektentwicklung eines Bauprojektes

Grundausbildung für Konfliktmanagement-Kompetenzen & Ausbildung von Schülern zu Konfliktlotsen im Auftrag der Evangelischen Schulstiftung

Konfliktbegleitung & Mediationen bei Konflikten in Schule, der sozia­len Arbeit, Organisationen und der in Wirtschaft

Schulungen zu Kommunikation, Führungsaufgaben/-ver­hal­ten und kon­struk­tiv-pro­ak­ti­ven Verhalten bei Konflikten

Sozialpädagogische Jugendarbeit: Krisenintervention /Krisen-Clearing, Beratung von Eltern, Familien, Jugendlichen  und Kindern

Kontinuierliches Ehrenamt bei einem gemein­nüt­zi­gen frei­en Träger in Berlin

Berufsabschlüsse:

  • Konfliktmanager│ Mediator (Master of Arts)
  • Supervisor & Coach (DGSv)
  • Change Manager & Organisationsentwickler
  • Dipl.- Sozialpädagoge

Arbeitsweise

Nach mei­nem Verständnis bie­tet Supervision eine ein­zig­ar­ti­ge Möglichkeit der Entschleunigung und des Innehaltens. Insbesondere Lehrerinnen und Lehrer müs­sen dau­er­haft den Spagat zwi­schen vie­len Beteiligten leis­ten. Sie sind mit einer Fülle von Aufgaben kon­fron­tiert und gehen oft (auch unbe­merkt) über ihre Belastungsgrenzen hinaus.

Supervision soll­te des­halb nach mei­nem Verständnis vor Allem ent­las­ten, sie soll­te stär­ken, im Prozess die Kompetenzen aller Beteiligten ent­wi­ckeln und trotz und gera­de wegen der hohen Arbeitsbelastung den wert­schät­zen­den Umgang unter ein­an­der fördern.

Ich betrach­te SIE als die Experten Ihres Fachgebietes und mich als Unterstützung bei der Suche nach Ihren eige­nen, pas­sen­den und somit nach­hal­ti­ge­ren Lösungsansätzen.

Zu Beginn des Supervisionsprozesses klä­ren wir gemein­sam Ihre Ziele und hal­ten sie fest. Nach drei bis vier Sitzungen über­prü­fen wir, ob die­se Ziele immer noch gül­tig sind oder gege­be­nen­falls ver­än­dert wer­den müs­sen. Auch schau­en wir, ob die Chemie stimmt und der gemein­sa­me Arbeitsprozess ins Rollen kommt und Supervisor und Supervisanden zu ein­an­der passen.

Ich bekom­me schnell und locker Zugang zu mei­nen Supervisanden/Coachies/Klienten — und kann dadurch anfäng­li­che Hemmungen schnell auflösen.

Kollegen sagen über mich, dass ich selbst in den ver­zwick­tes­ten und ver­fah­rens­ten Situationen schnell Entspannung erstel­len — und Nachdenken wie­der akti­vie­ren kann.