Organisationsentwicklung in Schulen

Warum soll­te man in den Lehrerberuf gehen? Warum soll­te man sich mit schwer erreich­ba­ren, puber­tie­ren­den Jugendlichen befas­sen? Warum soll­te man sich mit anspruchs­vol­len Eltern aus­ein­an­der­set­zen, die nur ihr eige­nes Kind und die Frage nach sei­nem Abitur inter­es­siert? Das gehört zum Auftrag von Schulen, Lehrer und Lehrerinnen set­zen die­sen Auftrag um. Schulbildung ist eine der wich­tigs­ten Aufgaben in die­ser Zeit in unse­rer Gesellschaft! Und die Gesellschaft ver­än­dert sich! Das beginnt mit wirt­schaft­li­chen Veränderungen, dar­auf folgt die Kommunikation der Menschen untereinander.

Welche zukünftigen Arbeitsformen brauchen Schulen?

Als Schulleiterin oder Schulleiter gibt es Gestaltungsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit des Kollegiums, in der Unterstützung der Gremien und deren Schnittstellen, beim Sichten von Unterrichtsinhalten, im Organisieren neu­er Unterrichtsformen und bei der Personalentwicklung. Leitungsarbeit ist immer dann gut, wenn der Betrieb gut läuft, das gilt auch bei Erneuerungen. Als exter­ne Beratungskräfte brin­gen wir unse­re Erfahrungen aus der Arbeit in Schulen oder aus Beratungen des päd­ago­gi­schen Personals mit. Im Coaching wird mit Leitungskräften gear­bei­tet und in der Supervision kann z. B. das Handeln im Berufsalltag reflek­tiert wer­den. Schulbildung soll Kinder und Jugendliche zukunfts­fä­hig machen. Lehrende sind erfolg­reich, wenn sie selbst authen­tisch sind und ein Thema emo­tio­nal und mit per­sön­li­cher Überzeugung und mit geeig­ne­ten Methoden vermitteln.

Jeder Mensch lernt anders bezüglich sei­nes Tempos und sei­ner Methode. Lernen erfolgt mit Kopf – Herz – und Hand. Die Methoden des selbst­stän­di­gen Lernens und des Fragens wer­den zukünftig immer mehr in den Mittelpunkt des Lernprozesses rücken. Die Lernenden gewin­nen mehr Selbstständigkeit und die Rolle der Lehrenden ver­schiebt sich hin zur Lernbegleitung neben der Wissensvermittlung. Fächerübergreifendes Lernen liegt nahe, damit erge­ben sich mög­li­cher­wei­se Veränderungen beim Zuschnitt der Fachbereiche. Solche Veränderungen brau­chen Anleitung, Zeit, Geduld, Motivation. Eine exter­ne Begleitung unterstützt die Lehrer und Lehrerinnen. In der Organisationsberatung wer­den geeig­ne­te Strukturen gefun­den, die die Schule für ihre Schulart und ihre Schülerinnen und Schüler braucht. Es ist wun­der­bar, sich mit neu­gie­ri­gen Kindern oder Jugendlichen zu beschäf­ti­gen und ihre Lust am Forschen zu sehen! Der LehrerInnenberuf ist einer der wich­tigs­ten Berufe in die­ser Zeit in unse­rer Gesellschaft. Aus SchülerInnen wer­den berufs­tä­ti­ge Menschen, die ihre und unse­re Zukunft gestalten.

Unsere Angebote:
– Coaching von Leitungskräften
– Workshops und Studientage
– Supervision für LehrerI_nnen und ErzieherI_nnen