Ohne die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern u. a. aus Wirtschaft, Kultur und vor allem aus der Jugendhilfe ist Schule heute nicht mehr denkbar. Erzieher/innen und Sozialpädagog/innen sind ein fester Bestandteil von Schule geworden.
Als Angehörige verschiedener Professionen stellt Kooperation für Sie eine Herausforderung dar. Die notwendige und gewollte Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule bietet neue Möglichkeiten der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Sie erkennen die Chancen, die in diesen Projekten liegen. Gleichzeitig spüren Sie aber auch die Anstrengungen, die damit verbunden sind, diese neuen Arbeitsfelder und Kooperationen zu etablieren und weiter zu entwickeln.
Supervision kann Sie entlasten und unterstützen in verschiedenen Aufgabenbereichen:
- Zusammenarbeit verschiedener Professionen innerhalb der Schule
Hier geht es um Themen wie gute Kommunikation und Verständigung untereinander, sich einlassen können auf die jeweils anderen Sichtweisen und Erfahrungen sowie sinnvolle Rollenverteilung in der gemeinsamen Arbeit. - Durchführung von Projekten, offenen Angeboten und Partizipationsvorhaben gemeinsam mit Trägern der Jugendarbeit
Sie nutzen externe Begleitung für Ihre professionsübergreifende Zusammenarbeit z.B. beim Konzipieren neuer Freizeit- und Bildungsangebote für Ihre Schülerinnen und Schüler oder um Lösungen für die Bewältigung von Schwierigkeiten zu finden. - Vertiefung der Fallarbeit
Sie unterstützen sich gegenseitig und nutzen Ihre unterschiedlichen Wahrnehmungen und Erfahrungen als Lehrkräfte, Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen, wenn es um den Hilfebedarf sozial und emotional vernachlässigter Schülerinnen und Schüler geht. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten Sie sich einen angemessenen Umgang mit akuten Konfliktthemen, z. B. mit Gewalt. - Berufliche Kommunikation nach außen Supervision unterstützt
Sie z. B. bei der Vor- und Nachbereitung Ihrer Mitwirkung in Helferkonferenzen.
Supervision richtet sich an alle pädagogischen Kräfte in der Schule und stärkt deren Professionalität.