Coaching für Schulleitungen in der ersten Zeit ihrer Leitungsfunktion

Coaching ist hilf­reich als eine Begleitmaßnahme bei der Übernahme einer Leitungsfunktion, wie z. B. der Schulleitung. 

Die Übernahme einer Leitungsfunktion in einer Schule bedeu­tet eine star­ke Veränderung im Leben einer Leitungskraft; sei es durch die Übernahme eines gro­ßen Verantwortungsbereiches, die Bewältigung neu­er Arbeitsaufgaben, die Rollenveränderung, die Entwicklung neu­er Strukturen an einer Schule, die Leitung eines Kollegiums, der Umgang mit ande­ren beruf­li­chen Gruppen, wie z. B. der Schulhort, oder die Schulsozialarbeit, um nur eini­ge zu nennen. 

Coaching ist die Begleitung von Leitungskräften im Arbeitsalltag und ist hilf­reich bei der Bewältigung die­ser neu­en Tätigkeiten auf den ver­schie­de­nen Ebenen. Schulleitungen befin­den sich in einer „Sandwichposition“, also in einem Spannungsfeld zwi­schen den Anforderungen sei­tens der Berliner Senatsverwaltung und der Schulaufsicht und den Bedürfnissen der Lehrer_innen, der Erzieher_innen, der Sozialpädagog_innen und der Kinder und der Eltern. Dieses Spannungsfeld kann bei der Schulleitung Druck erzeu­gen und es gilt, die unter­schied­li­chen Anforderungen auszubalancieren. 

Die Entwicklung eines eige­nen Führungsstils, der zu einem passt, gehört genau­so dazu, wie die Einführung neu­er Strukturen, wie z. B. eine kon­struk­ti­ve Kommunikation und Streitkultur unter­ein­an­der zu ent­wi­ckeln, die gegen­sei­ti­ge Unterstützung der ver­schie­de­nen Berufsgruppen, wie z. B. die Lehrer_innen und die Erzieher_innen, oder Sozialpädagog_innen und die Begleitung von Teams. 

Hier kann ein Coaching ein hilf­rei­ches Format sein, die Schulleitung vor allem in der ers­ten Zeit ihrer Leitungstätigkeit in einem ver­trau­ens­vol­len Raum zu unter­stüt­zen, die ers­ten Erfahrungen zu reflek­tie­ren und zu hin­ter­fra­gen, die eige­ne Rolle als Leitungskraft zu ent­wi­ckeln und sich vor Überforderungen zu schützen. 

Der Coach ist ein „Sparringspartner“, der offen Feed-back gibt, die Entwicklungsschritte beglei­tet, ermu­tigt, her­aus­for­dert und unter­stützt. Deshalb stellt das Coaching vor allem am Anfang der Übernahme einer Leitungsfunktion eine gute Begleitmaßnahme dar.