Coaching ist hilfreich als eine Begleitmaßnahme bei der Übernahme einer Leitungsfunktion, wie z. B. der Schulleitung.
Die Übernahme einer Leitungsfunktion in einer Schule bedeutet eine starke Veränderung im Leben einer Leitungskraft; sei es durch die Übernahme eines großen Verantwortungsbereiches, die Bewältigung neuer Arbeitsaufgaben, die Rollenveränderung, die Entwicklung neuer Strukturen an einer Schule, die Leitung eines Kollegiums, der Umgang mit anderen beruflichen Gruppen, wie z. B. der Schulhort, oder die Schulsozialarbeit, um nur einige zu nennen.
Coaching ist die Begleitung von Leitungskräften im Arbeitsalltag und ist hilfreich bei der Bewältigung dieser neuen Tätigkeiten auf den verschiedenen Ebenen. Schulleitungen befinden sich in einer „Sandwichposition“, also in einem Spannungsfeld zwischen den Anforderungen seitens der Berliner Senatsverwaltung und der Schulaufsicht und den Bedürfnissen der Lehrer_innen, der Erzieher_innen, der Sozialpädagog_innen und der Kinder und der Eltern. Dieses Spannungsfeld kann bei der Schulleitung Druck erzeugen und es gilt, die unterschiedlichen Anforderungen auszubalancieren.
Die Entwicklung eines eigenen Führungsstils, der zu einem passt, gehört genauso dazu, wie die Einführung neuer Strukturen, wie z. B. eine konstruktive Kommunikation und Streitkultur untereinander zu entwickeln, die gegenseitige Unterstützung der verschiedenen Berufsgruppen, wie z. B. die Lehrer_innen und die Erzieher_innen, oder Sozialpädagog_innen und die Begleitung von Teams.
Hier kann ein Coaching ein hilfreiches Format sein, die Schulleitung vor allem in der ersten Zeit ihrer Leitungstätigkeit in einem vertrauensvollen Raum zu unterstützen, die ersten Erfahrungen zu reflektieren und zu hinterfragen, die eigene Rolle als Leitungskraft zu entwickeln und sich vor Überforderungen zu schützen.
Der Coach ist ein „Sparringspartner“, der offen Feed-back gibt, die Entwicklungsschritte begleitet, ermutigt, herausfordert und unterstützt. Deshalb stellt das Coaching vor allem am Anfang der Übernahme einer Leitungsfunktion eine gute Begleitmaßnahme dar.